Posts mit dem Label Bücher werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bücher werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 10. Oktober 2019

Canarisches Tagebuch

- Werbung-Namensnennung/ohne finanzielle Vorteile -
Veröffentlichsgenehmigung durch Antonio (Zech-Verlag)


Heute möchte ich euch einen authentischen Reisebericht um die Jahrhundertwende über das Leben von Luise Schmidt auf Teneriffa vorstellen.



Klappentext:

Luise Schmidt war zwanzig Jahre alt, als sie im Februar 1904 den Dampfer "Lucie Woermann" nach den Kanarischen Inseln bestieg, um eine Stelle als Erzieherin auf Teneriffa anzutreten. Drei Jahre lang arbeitete sie als Hauslehrerin bei der Familie Tenkel im Hotel Martiánez in "Port Orotava".

Ihr Tagebuch nebst zahlreichen Fotos, Postkarten, Briefen und Zeitungsausschnitten hat sie sorgsam in einem Kästchen aufbewahrt. Ihr Enkel Klaus Matzdorff hat diese historischen Dokumente nun aufgearbeitet und hier exklusiv veröffentlicht.

🌴🌺🌴

Genau wie auf dem Klappentext beschrieben ist es auch. Nicht nur ihre Tagebucheinträge sondern auch all die Postkarten, Briefe, Fotos können begeistern. Ein Buch für jeden Fan "alter Bilder" und Erlebnissen in einer Zeit als es auf Teneriffa zwar noch geruhsamer zuging aber auch schon Tourismus gegeben hat.

Canarisches Tagebuch
Luise Schmidt
erschienen im Zech-Verlag
ISBN 978-84-938151-8-9


Donnerstag, 3. Januar 2019

"Emma erbt"

- Werbung-Namensnennung/ohne finanzielle Vorteile -
Veröffentlichsgenehmigung durch Antonio (Zech-Verlag)


Wer Krimis mag der kann  sich an diesem Buch schon fast "festbeissen". So hat es mich jedes Mal eine Überwindung gekostet es an die Seite zu legen, weil man ja noch andere Dinge zu erledigen hat.


Der Titel sagt schon etwas über die Hautpfigur und was passiert ist aus, und wer sich ein wenig im Norden der Insel auskennt der weiß vom Cover um welches Gebäude (Name im Buch geändert) es sich handelt und wo die Steinfiguren aufgenommen worden sind.

Emma, eine Journalistin aus Deutschland hat, von 
ihrer Großmutter  die verstorben ist, ein Appartement
 auf Teneriffa geerbt. Als Kind ein paar Mal dort 
gewesen fliegt sie hin, eigentlich mit dem Gedanken
 es zu verkaufen. Gleich zu Anfang lernt sie viele
 deutsche Residenten im Edificio kennen, und durch 
einige Todesfälle auch Kommisar Madrigal der sich 
erst nach und nach eingestehen muss das es nicht 
alles Unfälle sein können.

Wie schon geschrieben hat mich dieses Buch gefesselt, wohl aber auch weil ich die Orte genau vor Augen hatte und auch bestimmte Zwistigkeiten in solchen Eigentümergemeinschaften kenne. Mich hat man öfters lachen und nicken sehen können, auch wenn es ein paar wenige "Nein" von mir gab. Besonders zwei Stellen sind nicht so wie vom Autor geschrieben, aber das werde ich auch Antonio noch beim nächsten Besuch sagen. Von ihm selbst weiß ich nämlich dass er sich selbst auch Notizen macht um es den Autoren nachträglich noch mitzuteilen.


Emma erbt
geschrieben von Armand Amapolas
 alias Uwe Knüpfer
erschienen im Zech Verlag 
unter der ISBN Nummer978-84-942578-4-1


Dienstag, 27. November 2018

Der Kojote im Vulkan

- Werbung-Namensnennung/ohne finanzielle Vorteile -
Veröffentlichsgenehmigung durch Antonio (Zech-Verlag)




Wer  Märchen und Mythen mag der sollte sich das Buch
 von Harald Braem nicht entgehen lassen.



Geschrieben, erzählt von den Kanaren erfährt man hier so einige Geschichten was es mit bestimmten Orten und Dingen auf sich hat.

Sehr interessant vor allem auch für Urlauber die schon hier auf den Inseln waren oder noch vorhaben zu kommen.

"Wie haben die Kanarischen Inseln ihren Namen erhalten", "Der Regenbaum von El Hierro", dies sind nur zwei Überschriften von Geschichten, die erahnen lassen wie spannend oder auch romantisch es werden kann. 

Auszug aus dem Buchrückentext:

....Ihre paradiesische Schönheit hat schon die Menschen in der Antike bewegt, seither ranken sich viele Märchen. .... 


Durch die Kurzgeschichten lässt es sich auch gut "zwischendurch" lesen und weglegen, und für mich gab es einige Begebenheiten  die ich gar nicht abwägig finde. Am Ende des Buches gibt es zudem Erläuterungen (Erklärungen) von Begriffen die einem eventuell fremd sein können.

 Ein Buch welches es sich zu lesen lohnt.

Erschienen im Zech-Verlag, Santa Ursula
ISBN 978-84-938151-6-5


 

Mittwoch, 27. August 2014

"Zenissimos Jagd"

Vor einigen Wochen von der Autorin Sabine Ibing (klick) angeschrieben worden, wurde ich gefragt ob ich Interesse hätte ihr neues Buch zu lesen und vorzustellen. 

Bejaht kam es in der letzten Woche an, und was soll ich sagen, ich bin begeistert und konnte nicht aufhören mit dem Lesen. Ansonsten am Abend im Bett nach einer Seite doch fast einschlafend hat mich dieses Buch gefesselt:



Zenissimos Jagd

Klappentext:

Jeremias will Carina vergessen, die Frau, die ihn enttäuscht hat. Ausgerechnet auf Teneriffa, mitten in seinem Urlaub, entdeckt er sie in einer Gruppe Touristen und die Wunden brechen wieder auf. Jeremias freundet sich unter falscher Identität mit ihrer Schwägerin Laura an und horcht diese aus, während sie gemeinsam die Insel erkunden. Allmählich entwickelt er einen perfiden Plan und die Jagd auf Carina beginnt...

Die Autorin:

Sabine Ibing,  ursprünglich aus Hannover, hat vier Jahre auf der Insel Teneriffa (bis 1998) gelebt und während dieser Zeit ist auch ihr erster Roman "Ch@t-love" entstanden. Nach der Rückkehr einige Jahre wieder in Deutschland verbracht, ist sie 2011 der Liebe wegen in die Schweiz gezogen und hat dort ihre Heimat gefunden.

Mein Fazit:


Wie oben schon geschrieben war ich gefesselt von "Zenissimos Jagd". Wie sie mir schrieb wird es unter dem Genre Thriller gelistet, allerdings vom Verlag nicht als solcher propagiert. So würde das heutige Thrillerpublikum viel Blut und rasante Storys erwarten (was nicht der Fall wäre).

Also, für mich ist es ein Thriller, auch wenn kein Blut fließt (Gott sei Dank mal nicht). Die Story ist sowas von spannend und man wartet förmlich darauf was Jeremias als nächstes plant.  Ein Stalking der ganz besonderen Art beginnt, und der Leser wird überrascht sein wie gerissen ein Mensch werden kann nur um Rache zu üben. 


Schauplatz der Ereignisse ist auch u.a. Teneriffa.

Durch ihre Jahre auf Teneriffa (in denen sie auch hier gearbeitet hat) finden sich viele bekannte "Schauplätze" wieder, Situationen die auch noch in der heutigen Zeit passieren und auch Begebenheiten die sich in der Vergangenheit so zugetragen haben.

Als Bewohner der Insel hat es mir so einige Lächeln auf die Lippen gezaubert, aber auch Nichtbewohner (oder vielleicht gerade deshalb) dürften diese Dinge überraschen und die Spannung noch steigern.

Ich selbst wurde von einem "Ausgang" überrascht, meine Spannung stieg erneut weil mir "irgendwas fehlte", aber ich wurde nicht enttäuscht und "die Lücke" schloss sich. 

Wer sich nun fragt was sich hinter dem Namen verbirgt, der sollte das Buch lesen, denn auch dieses Rätsel wird aufgelöst. 

Ich verrate nichts, nur soviel: 

Wer Spannung mag für den ist das Buch 
genau das Richtige.

Stalking par excellence


Zenissimos Jagd ist erschienen im C.F. Portmann Verlag
ISBN: 978-3-906014-19-7



An die Autorin Sabine Ibing auch nochmal 
ein herzliches Dankeschön 
und ich wünsche ihr viel Erfolg mit diesem Buch.

Freitag, 14. Februar 2014

Jakobsweg im Smoking

Vor ein paar Wochen wurde ich über Mail angeschrieben und gefragt ob ich vielleicht Lust hätte einen Ausrüstungsratgeber unter die Lupe zu nehmen und anschließend darüber berichten möchte.

Damit gemeint war das Buch

"Jakobsweg im Smoking" 
von Philipp Winterberg

In 2011 Ela bei Blogger auf ihrem Weg nach Santiago begleitet, hat mir die Vorstellung schon gut gefallen selbst irgendwann einmal den Jakobsweg zu gehen. 


Von daher war ich natürlich nicht abgeneigt das Buch von Philipp Winterberg zu lesen und freute mich, als ich es diese Woche im Postkasten (nee, -gelogen-es lag hinter dem Tor, also mal wieder Flugpost) vorgefunden habe.

Beschreibung auf dem Buchrücken (Zitat):

[...]
In kurzweiligen Episoden berichtet der Autor von den Wirrungen der Ausrüstungsbeschaffung und pilgert schließlich mit nur 3 kg im Rucksack nach Santiago de Compostela. Dieser Ausrüstungsratgeber ist ein Muss für jeden Pilger!


Meine Meinung:

Dieses Buch ist nicht nur ein Muss für jeden Pilger. Gefesselt von dem Schreibstil konnte ich das Buch fast nicht aus der Hand legen. Schon alleine zu Beginn die Erlebnisse beim Einkauf, das genaue Nachwiegen der einzelnen Sachen und die Konversationen mit den Verkäufern haben mich oft laut auflachen lassen. So hatte ich sofort wieder Bilder vor Augen und fühlte mich fast so als wenn ich danebenstehen würde.

Auch die anschließende Pilgerreise war sehr interessant und vor allem die Tabellen mit genauen Angaben über die Ausrüstung dürfte wirklich jedem Wanderer einen superguten Anhaltspunkt geben. So werden detailliert die Hersteller und Erfahrungen mitgeteilt, und das ist in meinen Augen ein sehr guter Pluspunkt. 

Es wären so einigen, im Buch beschriebenen Pilgern die hohen Portokosten erspart geblieben, die sie nämlich hatten, weil sie zu Beginn viel zu viel Gepäck bei sich trugen.

Fazit:

Ein Muss für Pilger und Nicht-Pilger die einfach mal die Erlebnisse und Erfahrungen einer Reise über den Jakobsweg in lustiger und informativer Art "verschlingen" möchten.

Sofort positiv aufgefallen ist mir das Lesebändchen, das man heute doch noch selten in gebundenen Büchern vorfindet. 

Bebildert mit einigen schwarz-weiß Fotos kann man sich diese allerdings auch auf dieser Seite in farbig anschauen.

Es gibt das Buch als gebundene Ausgabe, in Taschenbuchformat und auch Kindle Edtion.

Autor: Philipp Winterberg
Taschenbuch: 216
Sprache: Deutsch
Herausgeber: tredition
ISBN  978-3-8495-6702-6

Einen lieben Dank möchte ich auch Frau E. Klepp aussprechen, die mich angeschrieben hat und ich somit das Buch kennenlernen durfte. Wahrscheinlich wäre ich ansonsten hier auf der Insel nicht so schnell darauf aufmerksam geworden.

Natürlich auch ein Dankeschön an Herrn Winterberg der mir mit seinen Worten  viel Freude bereitet hat.

Freitag, 13. April 2012

Das Schwanenpaar

Kein "spanisches Buch", allerdings gibt es für mich zwei Gründe es euch nicht vorzuenthalten:

Einmal weil es sich dabei um einen Gedichtband handelt, und ich liebe Gedichte, Zitate bzw. die Poesie allgemein. Worte können soviel ausdrücken und so einige gelesene Zeilen sprechen mir häufig aus der Seele.



Der zweite Grund wäre, dass ich mit diesem schönen Gedichtband überrascht  wurde. Vorgefunden im Briefkasten habe ich doppelt gestaunt, denn die Autorin  Anna Dahl-Kanis (hier bei Blogger) ist meine Schulfreundin aus der Grundschulzeit in Köln.





So als Leseratte habe ich natürlich gleich am Abend darin geschmöckert, und ich kann wirklich sagen dass ihre Worte meine Seele und mein Herz berührt haben.



Wunderschön auch dieser Auszug der auf der Rückseite steht:

...."Ich habe weder Lyrik studiert noch möchte ich mich jemals mit den großen Dichtern wie Goethe, Schiller etc. vergleichen. Meine Werke haben ihren eigenen Stil und kommen aus dem Bauch heraus"....





Anna hat wirklich ihren Stil gefunden und ich wünsche ihr viel Erfolg und Leser.

Das Schwanenpaar ist bereits im Wagner Verlag online zu beziehen und  bald im Buchhandel zu finden. 

ISBN 978-3-86279-205-4



Dienstag, 26. Juli 2011

Tierische Persönlichkeiten im Loro Parque

Womit fange ich an? Diese Frage habe ich mir gestellt als ich über weitere Blog Posts nachgedacht habe.

Diese Frage hatte sich dann aber schnell für mich erübrigt als gestern eine Frage, um was es sich bei dem Workshop gehandelt hätte, in meinen Kommentaren hatte. Somit fange ich ganz von vorne an, und stelle damit auch gleichzeitig ein Buch vor.
vl. Ulrich Brodde, Dr. Matthias Reinschmidt, Teilnehmer

Dieser Workshop wurde auf die Beine gestellt von Ulrich Brodde, der im November 2010 einen wunderschönen Bildband, in Zusammenarbeit mit Dr. Matthias Reinschmidt, herausgegeben hat. 

Ulrich Brodde beschäftigte sich schon früh mit der Fotografie, setzte dann aus, und seit 2004 wurde sie zu seinem Steckenpferd. Da er sich schon lange für den Tierschutz einsetzte war es irgendwie natürlich dass er, nachdem er im Jahre 2005 auf die Insel gezogen ist, im Loro Parque stets neue Motive gefunden hat.  

gut gelaunt und lustig drauf

Mittlerweile ist er mit Dr. Matthias Reinschmidt befreundet, kennt durch seine intensive Arbeit im Park alle Trainer, Ärzte und die meisten Mitarbeiter und der herzliche Umgang ist einem sofort aufgefallen.

Ziel dieses Workshop war es uns Teilnehmern ein Auge für die Tierfotografie zu geben. Mit wertvollen Tricks begleitete er uns zu ausgesuchten "Stationen" die er vorher organisiert hat. Dazu muss man sagen, dass er sich wirklich sehr viel Mühe gegeben hat, denn immerhin hat er es ermöglicht dass der Trainer Miguel Diaz uns den Besuch bei Adán gestattete, Frau Dr. Kirstin Oberhäuser ihren freien Tag opferte und uns das Faultier Luca zeigte, und  auch Dr. Matthias Reinschmidt an seinem freien Tag zu uns kam und uns im Gehege die Riesenschildkröte Tom vorstellte.

Für uns Teilnehmer war es natürlich toll, dass wir so nah an die Tiere herankommen konnte, Fragen stellen  und wirklich einen Blick hinter die Kulissen werfen durften. Eine Neuauflage oder auch eine Fortsetzung ist bereits geplant, und sobald ich den Termin weiß werde ich ihn auch in diesem Blog einstellen.

Liebhaber der Tierfotografie, die die Möglichkeit haben mitzumachen, sollten wirklich nicht lange überlegen, denn es lohnt sich. Was mich gleich zur Überleitung bringt euch heute auch den Bildband


vorzustellen.

Wie oben geschrieben ist dieser Bildband in Zusammenarbeit mit Dr. Matthias Reinschmidt entstanden. Herr Ulrich Brodde hat gut ein Jahr im Loro Parque fotografiert, und der Ausdruck der Tiere zeigt dem Betrachter die eigene Persönlichkeit.

Die Einleitung wurde von Frank Elstner, dem Botschafter der Loro Parque Fundacion geschrieben (da gehe ich in einem gesonderten Blog Post drauf ein) und die Begleittexte wurden von Dr. Matthias Reinschmidt verfasst.

Die Fotos sind faszinierend, und jeder der schon einmal Tieraufnahmen gemacht hat, kann sich denken wie lange es gedauert hat um ein Tier so vor die Linse zu bekommen.

"Tierische Persönlichkeiten" ist nicht nur ein schönes Geschenk für Loro Parque Liebhaber, jeder Tierliebhaber dürfte sich über soviele schöne Fotografien sowie Information freuen.

ISBN Nummer: 978-3-0002449-9, Herausgeber Ulrich Brodde

Zu beziehen natürlich auch hier auf der Insel oder im Loro Parque.

Donnerstag, 2. Juni 2011

Forscher entdecken Gebeine

Wunderbar zu meiner heutigen Buchvorstellung passt eine Nachricht, das Forscher in der letzten Woche in einer verschütteten Höhle bei Candelaria, menschliche Überreste gefunden haben. Dabei soll es sich um die Gebeine eines Ureinwohners handeln. Natürlich finden nun Ausgrabungen statt; die Vermutung liegt nahe eine Guanchen Grabstätte gefunden zu haben, und somit besteht auch Hoffnung auf weitere Funde, die sogenannten Grabbeigaben, zu stossen.


Womit wir auch bei dem heutigen Buch "Auf den Spuren der Ureinwohner" wären. Dieses Buch beschreibt die Forschungsreisen auf sämtlichen Kanarischen Inseln, widmet sich vielen Fragen sowie Spekulationen und ist sehr anschaulich geschrieben. Durch Zeichnungen, Fotos und Beschreibungen liest es sich sehr flüssig und lässt den Leser mit in die Guanchenzeit reisen.

Das Buch wurde geschrieben von Harald Braem, Autor und Dokumentarfilmer und ist erschienen im Zech-Verlag unter der ISBN Nummer: 978-84-934857-3-3

Freitag, 27. Mai 2011

Die Guanchen, die Ureinwohner der Insel

Eigentlich würde ich viel lieber eine Zeitmaschine besitzen und liebend gerne regelmässig in verschieden Epochen reisen. Da dies aber leider nicht möglich ist, lese ich sehr gerne Bücher darüber.

Mirador El Lance
So auch ein Buch von Manfred Jantzon, der mit dem Buch "Die Ureinwohner der Kanarischen Inseln" ein wirklich tolles Werk geschrieben hat. In diesem Buch kann man die Ureinwohner von der Besiedelung, ihrer Lebensart bis hin zu deren Eroberung "kennenlernen". Es enthält sehr viele Zeichnungen, Fotografien und für Liebhaber der Geschichte absolut zu empfehlen.


Der Autor ist Resident auf Teneriffa, als Forscher hier sehr angesehen und bereist nach wie vor alle kanarischen Inseln um noch mehr über die Ureinwohner herauszufinden.

Das Buch ist unter der ISBN Nummer-Justificante-9900360 03409 2  erschienen. Herausgeber: Hartmut u. Jürgen Happ, Hamburg

Donnerstag, 19. Mai 2011

Das Drachenbaum Amulett

Heute mal wieder ein Krimi, der Urlaubern neben der Spannung auch so einige Schauplätze und Fiestas der Insel schmackhaft macht.


"Der erste und zweite Mord sieht noch nach einem Unfall aus, aber dann werden eins und eins zusammengezählt und die Sonderkommission geht von einem Serienmörder aus. Noch ohne Struktur trifft es nicht nur Touristen, auch Einheimische kommen ums Leben, und jedes Mal findet man ein Amulett mit dem Drachenbaum aus Icod de Los Vinos."

Mein Fazit: Ein gut geschriebener Krimi, spannend mit der Erwartung des nächsten Geschehens, auch wenn das Ende für mich ziemlich abrupt gewesen ist.

Das "Drachenbaum Amulett", geschrieben von Volker Himmelseher und erschienen im Zech-Verlag unter der ISBN-Nummer: 978-84-934857-8-8

Mittwoch, 4. Mai 2011

"Alexander von Humboldt" - Seine Woche auf Teneriffa

Denkmal im Sitio Litre, Puerto de La Cruz


Im Jahre 1799 begann Alexander von Humboldt eine fünfjährige Forschungsreise nach Südamerika und landete zuerst auf Teneriffa.  Eine Woche hielt er sich auf der Insel auf und studierte u.a. die Botanik sowie den Teide, den er sogar gemessen hat. Seine Aufzeichungen sowie Zeichnungen lagen dem Autor vor, somit begab er sich selbst auf Humboldt's Spuren und schrieb anschliessend diesen interessanten Reisebericht.

Dieses Buch berichtet von Humboldt,  seiner Reise und ist versehen mit Originaltexten, Zeichnungen, Karten und vielen Fotos. Absolut nicht langweilig geschrieben, wird man automatisch in die Zeit zurückversetzt und kann vor dem geistigen Auge die einzelnen Stationen sehen.

Humboldt Denkmal in Berlin
 


Der Autor Alfred Gebauer, geb. 1907 in Berlin, hatte durch das Humboldt Schloss in seiner Heimat schon immer eine Verbundenheit zu Humboldt und stiftete in Tegel auch ein Humboldt Denkmal. Gestorben ist er im Jahre 1997 in seiner Heimatstadt.







"Alexander von Humboldt, Seine Woche auf Teneriffa 1799" ist erneut erschienen im Zech-Verlag unter der ISBN-Nummer: 978-84-934857-6-4  

Mittwoch, 27. April 2011

"Der Inseltraum" Teneriffa - Story einer Aussteigerin

Heute ein Buch oder besser gesagt ein Roman, der im ersten Moment nur Frauen gefallen wird, da es sich um zwei Frauen, unterschiedlicher Generationen handelt, die sich dennoch einen Lebenstraum auf Teneriffa erfüllen.


"Marianne, in Deutschland ein Leben mit Mann, Kindern, Geschäft, Freunden und Eltern, entschliesst sich im Jahre '67 nach Teneriffa zu gehen und dort zu bleiben. Dreissig Jahre später lernt sie die Urlauberin Kerstin kennen, die ebenso fühlt wie sie damals, und somit haben sie eine gewisse Verbundenheit des Inseltraums. Sie lernen sich kennen, tauschen sich aus und Kerstin kann viel aus den Erfahrungen lernen."

"Der Inseltraum" ist eine sehr schöne Geschichte einer Aussteigerin, lebensnah und Teneriffa-Kenner werden auch so einige Dinge wiedererkennen.

Marga Lemmer, die Autorin, wurde 1938 in Nürnberg geboren und hat neben diesem Buch, welches 1998 erstmals im Eigenverlag unter dem Titel "Jenseits des Käfigs" erschienen ist, schon weitere Romane, Gedichte, Kurzgeschichten sowie Reisebeschreibungen geschrieben.

Erschienen 2008 im Zech-Verlag unter der ISBN Nummer: 978-84-934857-4-0

Mittwoch, 20. April 2011

"Ein ganz gewöhnlicher Tag"

Da ich einige Bekannte und Freunde habe, die nicht nur sehr gut schreiben können, sondern auch schon Bücher veröffentlich haben (sei es über einen Verlag oder auch als E-Book), habe ich mich dazu entschlossen sie hier in meinem Blog ebenso öffentlich zu erwähnen.

Vorstellen möchte ich heute ein Buch mit dem Titel "Ein ganz gewöhnlicher Tag". 


"Das Buch erzählt von Richard, einem eigentlich eingefleischtem Jungesellen, der in seinem Urlaub in New York die Frau für's Leben trifft und sie auch heiratet. Sally folgt ihm mit ihrer Tochter nach Wien und dort bekommen die Beiden noch zwei Söhne. Das Leben könnte so schön sein, wenn es allerdings im Laufe der Jahre nicht zu Schwierigkeiten kommen würde und Richard einen folgenschweren Entschluss fasst. Somit kommt der Tag X, der zwar genauso beginnt wie in seiner Fantasie aber dennoch komplett anders endet."

"Ein ganz gewöhnlicher Tag" wurde geschrieben von Wolfgang Srb, geboren und wohnhaft in Österreich. Er studierte Handels- und Sprachwissenschaften und arbeitet in Wien. 

Erschienen ist das Buch im Lyralei Verlag unter der ISBN Nummer: 978-3-200-01994-2


Mittwoch, 13. April 2011

"Tod am Teide"

"Ohne Krimi geht die Mimi nicht ins Bett..." *sing*......wer kennt ihn nicht, den Song von Bill Ramsey, und heute stelle ich euch einen Kanaren-Krimi von Irene Börjes vor.


Schon auf dem Umschlag erkennt man das "Wahrzeichen" der Insel, den Teide, verhüllt in Wolken und die rote Schrift lässt es "blutig" wirken, so schlimm ist es aber nicht:

"Reiseleiterin Lisa beginnt ihren ersten Auftrag am Flughafen Teneriffa. Als sie eine Wandergruppe abholen soll, fällt ihr sogleich ein Starfußballer von Real Madrid vor die Füße. Das sorgt natürlich für Aufregung, und die Gruppe, die eigentlich zum Wandern hergekommen war, fängt an selbst zu recherchieren. Auf der Suche nach dem Täter führt sie dennoch ihre Truppe durch die Naturparks, erfüllt ihren Job gewissenhaft, aber immer eine erneute Spur vor Augen."

Dieses Buch ist nicht nur ein Krimi, denn man erfährt viel über traditionelle Inselbräuche, es ist spannend und witzig zugleich - ein richtiger Urlaubskrimi - den es lohnt zu lesen.

Irene Börjes lebt selber seit 1988 auf La Palma und hat außer diesem Buch schon elf Reise- und Wanderbücher geschrieben. Viele Jahre Reiseleiterin ist sie nach wie vor als Reisejournalistin tätig.

Tod am Teide, erschienen im Zech-Verlag unter der ISBN-Nummer: 978-84-934857-0-2


Mittwoch, 6. April 2011

"Spanisch im Alltag"

Heute möchte ich euch ein Buch vorstellen, das nicht nur für Sprachfans geeignet ist - nein- auch Urlauber müssten ihre Freude daran haben.


Es geht um die spanische Sprache im Alltag. Wer möchte nicht im Urlaub auch wenigstens ein paar Worte der dort ansässigen Sprache können und liest im Reiseführer Übersetzungen nach.

"Spanisch im Alltag" erklärt auf einfachste Weise ein paar Grundregeln, und man findet durch die Aufteilung sehr schnell die wichtigsten Übersetzungen. Angefangen vom einfachen  "sich vorstellen" über "kleine Probleme", im Hotel, beim Arzt, der Post, beim Einkauf, der Bank  uvm. bis hin zu einem kleinen Spanischtest.  Dieser Sprachführer ist einfach ideal um im Alltag auch ein wenig spanisch zu sprechen.

Luis vor seiner Sprachschule
Luis Ramon, geboren in Nordspanien, lebte einige Jahre in Nürnberg. Er ist gelernter Fremdsprachenkorrespondent und arbeitete  als Deutschlehrer, Dozent für Spanisch, Dolmetscher und übte journalistische Tätigkeiten aus.

Seit 1995 auf Teneriffa, hat er in Puerto de La Cruz eine Sprachschule  Idiomas Luis  wo er Auswanderer sowie Langzeiturlauber mit viel Engagement, Freude und sehr lebendig unterrichtet.

Spanisch im Alltag, erschienen im Zech-Verlag unter der ISBN-Nummer: 978-84-934857-1-9


Freitag, 1. April 2011

"Unter dem Drachenbaum"

Ich habe bei anderen Bloggern zwar auch schon von Büchervorschlägen gelesen, aber irgendwie hat mich TinnyMey gestern dazu inspiriert es auch einmal zu machen.

Auch hier auf der Insel gibt es Schriftsteller, oftmals deutscher Abstammung, die Bücher geschrieben haben, egal ob Fachliteratur über die Kanaren oder Belletristik.


Anfangen möchte ich mit einem Buch von Horst Uden. Geboren 1898 in Schlesien, gestorben 1973 in Malaga, reiste gerne und diese Leidenschaft hatte er auch beim schreiben. So entstand u.a. sein Buch "Unter dem Drachenbaum". Dieses Buch unfasst eine Sammlung von Legenden über Teneriffa, Gran Canaria, La Palma, La Gomera, Hierro, Fuerteventura, Lanzarote und San Borondon. 

Es sind wirklich wunderschöne Legenden, die auf den Inseln schon zu den Bestsellern gehören. Man liest und fühlt sich durch den Schreibstil sofort in die Zeit zurückversetzt. Vor dem geistigen Auge laufen die Personen und Handlungen ab und eigentlich möchte man nicht aufhören zu lesen.

Neuauflage seit 2001 erschienen im Zech-Verlag, 
ISBN 978-84-933108-2-0