Posts für Suchanfrage tablas werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen
Posts für Suchanfrage tablas werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen

Freitag, 3. Dezember 2010

Tablas de San Andrés

Obwohl es noch einiges zu berichten gäbe, heute mal etwas Anderes von der Insel, denn am letzten Wochenende gab es vor dem Sturm auch das schöne Fest mit dem Namen "San Andrés".

Das Fest des neuen Weins und der Kastanien wird jedes Jahr am Abend des 29. November, also an Vorabend des Sankt Andreas Tages gefeiert.  Es ist ein Fest welches ein symbolisches Ende des Herbstes bzw. Winters einläutet. In den Weinkellereien der Häuser (Bodegas) werden an diesem Abend die Fässer mit dem neuen Wein angestochen und Familie und Freunde treffen sich zum Essen und vielerorts kommen witzige Bräuche zum Einsatz.

In Puerto de la Cruz, Icod de los Vinos, La Guancha, San Juan de la Rambla, Los Realejos und La Orotava Brauch ist es Brauch mit Blechdosen, die an einer Schnur aufgefädelt wurden, durch die Straßen zu ziehen. 

Dieser Brauch der Blechschlange hat ihren Ursprung darin, dass die Fässer für den neuen Wein gereinigt werden mussten. Dies geschah bis ins 20. Jahrhundert mit Meerwasser, wobei die Fässer über die Straßen zum Strand gerollt wurden. Der dadurch verursachte Lärm kündigte den Herbstausschank der Weinkeller an. Wenngleich man heute eine andere Methode zur Reinigung der Fässer anwendet, feiert man den neuen Jahrgang vielerorts immer noch, in dem man das Geräusch der über das Kopfsteinpflaster rollenden Fässer nachahmt.

In Icod de los Vinos und La Guancha gehört zu San Andrés auch noch eine andere, ebenso sonderbare wie spaßige Tradition: das Straßenrodeln dazu.

Das Straßenrodeln begründet sich darin, dass das Holz über die Straßen aus dem oberen Stadtteil in ein unteres Sägewerk gelangten. Damals zogen Nutztiere einen Holzschlitten, der von einem Führer mit Holzrudern über die Unebenheiten im Straßenpflaster und Kurven manövriert wurde.

Heute wird mit Holzbrettern "Tablas" die Straßen runtergeflitzt,(Correr las tablas) und schon Tage vorher werden die Bretter geschliffen und poliert. Diese Bretter bestehen oft aus alten Türen oder aus dem Holz der kanarischen Kiefer.

In halsbrecherischem Tempo rasen die Mutigsten auf ihren Tablas eine der steilsten Straßen hinab, um unten angekommen wenig sanft in einem Haufen alter Autoreifen zu landen.

Man braucht es nicht zu sehen, schon alleine das Geräusch dieser "Tablas" im Zusammenhang mit dem Wissen wie steil die Straßen hier sein können lässt einen frösteln.

[youtube][/youtube]

Mittwoch, 5. Dezember 2018

Tablas de San Andrés

Wie in jedem Jahr fand  letzte Woche auch
 in La Guancha wieder das Fest "San Andrés"statt.

Abfallentsorgung auf der Straße-Nein-

Das Fest des neuen Weins und der Kastanien wird jedes Jahr am Abend des 29. November, also an Vorabend des Sankt Andreas Tages gefeiert.  Es ist ein Fest welches ein symbolisches Ende des Herbstes bzw. Winters einläutet. In den Weinkellereien der Häuser (Bodegas) werden an diesem Abend die Fässer mit dem neuen Wein angestochen und Familie und Freunde treffen sich zum Essen und vielerorts kommen witzige Bräuche zum Einsatz.

In Puerto de la Cruz, Icod de los Vinos, La Guancha, San Juan de la Rambla, Los Realejos und La Orotava Brauch ist es Brauch mit Blechdosen, die an einer Schnur aufgefädelt wurden, durch die Straßen zu ziehen. 

Dieser Brauch der Blechschlange hat ihren Ursprung darin, dass die Fässer für den neuen Wein gereinigt werden mussten. Dies geschah bis ins 20. Jahrhundert mit Meerwasser, wobei die Fässer über die Straßen zum Strand gerollt wurden. Der dadurch verursachte Lärm kündigte den Herbstausschank der Weinkeller an. Wenngleich man heute eine andere Methode zur Reinigung der Fässer anwendet, feiert man den neuen Jahrgang vielerorts immer noch, in dem man das Geräusch der über das Kopfsteinpflaster rollenden Fässer nachahmt.

In Icod de los Vinos und La Guancha und auch mittlerweile anderen Ortschaften,  gehört zu San Andrés auch noch eine andere, ebenso spaßige Tradition: das Straßenrodeln dazu.

 hier üben schon die Kleinsten in einer 
Nebenstrasse der Calle Mocanera

Das Straßenrodeln begründet sich darin, dass das Holz über die Straßen aus dem oberen Stadtteil in ein unteres Sägewerk gelangten. Damals zogen Nutztiere einen Holzschlitten, der von einem Führer mit Holzrudern über die Unebenheiten im Straßenpflaster und Kurven manövriert wurde.

nach oben muss gegangen werden

Heute wird mit Holzbrettern "Tablas" die Straßen runtergeflitzt,(Correr las tablas) und schon Tage vorher werden die Bretter geschliffen und poliert. Diese Bretter bestehen oft aus alten Türen oder aus dem Holz der kanarischen Kiefer.

 von dort oben geht es runter über eine 
Querstrasse bis nach unten

In halsbrecherischem Tempo rasen die Mutigsten auf ihren Tablas eine der steilsten Straßen hinab, um unten angekommen wenig sanft in einem Haufen alter Autoreifen zu landen.

 Screenshots Google Maps

Man braucht es nicht zu sehen, schon alleine das Geräusch dieser "Tablas" im Zusammenhang mit dem Wissen wie steil die Straßen hier sein können lässt einen frösteln. Ich kann es bei mir aus der Nachbarstrasse immer gut hören, nicht nur das Runterrodeln sondern auch das Jubeln, Tröten und alles was dazukommt. 
Angemerkt sei dass natürlich auch die Querstrassen dazu gesperrt sind. Somit müssen Autofahrer an den Tagen auch kleine Umwege in Kauf nehmen.

Andere mögen sich dran stören, ich nicht, 
mir lacht mein Herz.
 

Montag, 14. Januar 2013

"Schlitten" auf Teneriffa (Tablas de San Andrés)

Ihr meint die gibt es hier nicht? 

Also ich würde behaupten doch, denn ein Schlitten braucht ja nicht unbedingt auf Schnee einen Berg herunterrutschen.

In 2010 (klick hier) schonmal davon berichtet, donnern jedes Jahr Ende November hier junge und alte Menschen auf Holzbrettern die Straßen hinunter. Aufgefangen von Autoreifen am Ende der Strecke kann man sie kilometerweit hören, sei es vom "Schlittengeräusch" oder den jubelnden Zuschauern.

Somit konnte ich auch diese Woche wieder für die Montagsmaler inspiriert werden. 







Dienstag, 30. November 2021

Tablas "San Andres" y Tapas

Als in der letzten Woche für das Wochenende ein Tiefdruckgebiet angekündigt wurde, habe ich die Veranstaltung schon ins Wasser fallen gesehen.  Mit Warnstufe gelb und orange wurde heftiger Starkregen angesagt.  Diesen gab es auch in einigen Regionen der Insel, hier bei uns zwar öfters einen heftigen Regenschauer und  Nebel am Freitag,

 

hat sich die Sonne am Samstag wieder sehen lassen, und obwohl noch nichts abgetrocknet war konnte ich die "Bretterfahrer" nebenan in der Straße runterrutschen hören (klick für alten Post mit Bildern)


 

Im Ort noch ein paar Erledigungen gemacht habe ich den Blick auf den Teide mit seinem ersten Schnee genießen können, 

 


und am Abend die Musik vom Kirchplatz hören. Trotz immer wieder leichter Regenschauer zwischendurch die am Nachmittag wieder meinten abregnen zu müssen, fanden auch die Tapa und Weinverköstigungen statt. 

Ich selber habe es mir zu Hause gemütlich gemacht, irgendwie kann ich mich selten am Abend noch aufraffen irgendwo hin zu gehen.

 

Freitag, 11. September 2015

ABC - spanischer Begriffe T-U-V

Weil ich hin und wieder mal gefragt werde was das eine oder andere Wort für eine Bedeutung hat, bin ich auf die Idee gekommen nach und nach ein paar gängige Begriffe zu erklären (siehe Labels in der Sidebar):

T wie

Tablas


Das sind die Holzbretter auf denen alljährlich vielerorts die Straßen "runtergebrettert wird. Reifen am Ende der Strecke sorgen dafür dass die Fahrer sozusagen "aufgefangen" werden.

Einen kleinen Eindruck davon habe ich bereits in 2010 gezeigt: klick


Titsa


Schon unter G beschrieben (klick) (weil ja  auch liebvoll Guagua genannt) handelt es sich dabei um das hiesige Busunternehmen dessen Verkehrsanbindungen sehr gut sind. Von den ganzen anderen Bussen nebst unternehmen lassen sie sich sofort an ihrer kräftigen grünen Farbe erkennen.

Tranquilo

Das Wort kann man hier öfters hören, zumindest wenn man sich beeilt und das Gegenüber einen positiv verlangsamen will. "Mach langsam" soll beruhigen, "nimm dir Zeit" ist immer positiv gemeint und auch ein Tinerfeño freut sich wenn man es in gewissen Situationen sagt. 

U wie


Urbanización


eine der Straßen aus La Guancha

So nennen sich die einzelnen Siedlungen die angelegt werden. Oftmals aus Reihenhäusern bestehend bekommen sie eigene Namen und lassen sich bei Suche und Nachfrage sofort finden.

Urgencia


Die Notaufnahme im Krankheitsfall, da wo man natürlich gerade im Urlaub überhaupt nicht hin möchte. Genannt auch so die Notarztwagen sieht man diese Bezeichnung auch darauf stehend. Falls es sich um reine Krankentransportfahrzeuge handelt liest man auf dem Auto selbst: No urgencia und ansonsten auch Ambulancia.

Verano 

hört sich herbstlich an (zumindest für mich) aber das ist das spanische Wort für Sommer



 

Freitag, 13. September 2019

MOmentaufnahme


Noch ein paar Monate und schon ist
.
.
.
.
.
.
.
ja, das auch, aber vorher noch die Fiesta und die 



und diese Hommage, das Kunstwerk, 
habe ich in Icod de Los Vinos entdeckt.

 

Freitag, 2. Dezember 2022

Weihnachten in der Casa I

 

Da es hier keine Weihnachtsmärkte so wie z.B. in Deutschland gibt, habe ich wieder meinen eigenen "Weihnachtsmarkt" bzw. Stand aufgestellt. 


 

Franz freut sich auch jedes Jahr wieder, und den Schlitten parat wartet er immer noch dass ich bei Schnee mal hoch in Richtung Teide fahre.

 


Weihnachtlich wird es jetzt am Wochenende auch wieder im Ort. Letztes Wochenende erst San Andrés gefeiert ging es bis gestern mit den Tablas bergab (klick alter Post) Morgen wird dann offiziell die Weihnachtsbeleuchtung angestellt, und in diesem Jahr gab es für alle Haushalte wieder einen Flyer mit allen Veranstaltungen rund um Weihnachten/Silvester.

 


 

 

Montag, 17. Juni 2019

Wandmalereien


Wir dürfen uns freuen



der Fokus am Montag geht weiter


und nachdem wir dann unsere "Runden"



gedreht haben


können wir uns wieder unserer Arbeit 
und dem Garten widmen.


Immer wieder schön solche Wandmalereien zu sehen. Diese hier im Vorbeifahren an einer Kita oberhalb von Icod de Los Vinos, u.a. auch wieder typische Traditonen wie "Tablas" das Runterschutschen von Bergstrassen auf einem Holzbrett.


unter neuer "Regie" geht es weiter


☼↓☼


der Fokus am Montag bei Jutta K.