Sonntag, 22. Mai 2011

*Conejo en Salmorejo*

Hier auf der Insel ist es für einige Männer Tradition sich am Wochenende zu treffen, und mit ihren Hunden zusammen auf Kaninchenjagd zu gehen. Früh morgens wird aufgebrochen und in die Gebiete gefahren wo sich die wilden Kaninchen gerne aufhalten.  

Allerdings kann man es nicht nur frisch von Privatleuten bekommen, auch Supermärkte haben immer frische Kaninchen in der Fleischabteilung. Als Gericht steht es oft auf der Speisekarte, und es lohnt sich es einmal zu probieren.


Kaninchen auf kanarische Art
Conejo en Salmorejo


Zutaten für das Kaninchen:

1 Kaninchen
1 Paprika, entkernt und in feine Streifen geschnitten
1 EL Thymian
1 EL Oregano
3-4 Knoblauchzehen, in dünne Scheiben geschnitten
Salz, Pfeffer, Chilipulver, Olivenöl


Zutaten für die Salmorejo

4 Tomaten, geschält und in grobe Stücke geschnitten
3 rote Paprika, entkernt und in grobe Stücke geschnitten
8 Knoblauchzehen
1 Chilischote
2 TL Meersalz
1 EL schwarzen Pfeffer, zerstossen
1 EL Kreuzkümmel
1/8 Liter Rotwein
1/8 Liter Weissweinessig
4 EL Paprikapulver
4 EL Paniermehl
4 EL Sonnenblumenöl


Zubereitung:

Zuerst das Kaninchen in Stück hacken und mit Salz, Pfeffer, Thymian, Oregano und Chilipulver gut vermengen und den Knoblauch sowie die Paprika dazugeben. Nochmals durchmischen und an die Seite stellen. 


Für die Salmorejo: Paprika, Tomaten, Chili, Knoblauch, Salz, Pfeffer, Rotwein, Essig, Kümmel und Olivenöl in einen Mixer geben und kräfig durchmixen. Im Falle, dass die Konsistenz zu dick ist, einfach etwas Wasser zufügen. 

In einer Pfanne das Sonnenblumenöl erhitzen, Semmelbrösel sowie Paprikagewürz hinzugeben und unter schnellem Rühren etwas anbraten. Die Sauce hinzufügen, aufkochen, abschmecken und an die Seite stellen.


Olivenöl in einer Pfanne heiß werden lassen und das Kaninchen scharf anbraten. Die fertige Salmorejo dazugeben, die Hitze reduzieren und gute 20 Minuten köcheln lassen.
Guten Appetit

Samstag, 21. Mai 2011

Zirkus Rody Aragón auf Teneriffa




 Vom 20. Mai bis zum 5. Juni gastiert der Zirkus Rody Aragón  dem großen Parkplatz am Hafen von Puerto de La Cruz.




Aufbau des Zeltes am Donnerstag

Rody Aragón ist in Spanien bekannt als Clown, Komiker und Moderator beim TV.  Von Kuba mit seiner Familie nach Spanien übergesiedelt, hat er viel Erfolg bei Groß und Klein, und was ich bis dato noch nicht wusste, dass es in Spanien eine Big Brother VIP-Challenge gab, an der er im Jahr 2004 teilgenommen hat.





Freitag, 20. Mai 2011

Lautstärke und Krach ist relativ



Wer schon einmal in südlichen Ländern gewesen ist, der kennt es, die Südländer haben einfach ein anderes Temperament, reden mit Händen und Füßen und das auch meist nicht leise.

So auch hier auf der Insel. 



Man unterhält sich über die Straße oder den Garten hinweg, morgens steht man vor dem Haus und unterhält sich erst einmal über das Wetter. Falls man abgeholt wird, braucht nicht geklingelt zu werden, die Autohupe tut es auch.

Lautstärke ist für den Spanier absolut kein Problem und die Toleranzgrenze ist sehr hoch.  Hier stört sich niemand daran, wenn auch am Wochenende gehämmert und geklopft wird. An den Müllcontainer findet man keine Schilder mit Einwurf-Uhrzeiten. Die Hunde in der Nachbarschaft dürfen laut bellen, und die Musik kann auch lauter gestellt werden. Die Müllabfuhr kommt, nicht nur hier im Ort, sondern auch oft bei den Hotels in den frühen Morgenstunden, und es kann auch schon mal vorkommen, dass die Mitarbeiter sich dabei lautstark  unterhalten.

Von daher sollten sich Urlauber nicht wundern wenn es lauter zugeht, und es auch akzeptieren dass Kinder hier noch Kinder sein dürfen. 

Hier beschwert man sich nicht über Lautstärke, man lebt damit und das  sogar sehr gut.